Friedhelm Schneidewind

Friedhelm Schneidewind, geboren 1958, lebt in Mannheim als freier Autor, Journalist, Verleger, Musiker und Dozent, letzteres vor allem für Öffentlichkeitsarbeit, Mediengestaltung, berufliche Weiterbildung und Berufsvorbereitung.

Er gilt als »›Vorreiter in der Fantasy-Forschung‹« (NRZ, 03.06.2012) und »der deutsche Tolkien-Experte« (Radio Europa, 2002), »der kenntnisreichste Potter-Experte Deutschlands« (Landesschau Baden-Württemberg 2001) und »bester, ausgefeiltester Harry-Potter-Experte Deutschlands« (MDR-Fernsehen 2007), ist »Deutschlands berühmtester Vampirologe« (ZDF, Tabaluga-TiVi 2000; Weinheimer Nachrichten 2006), »Profi, wenn es um scharfe Bisse geht« (VIVA live, 25.03.2010), »bekanntester Vampirkenner Deutschlands« (RTL Hessen, 15.07.2010), »führender Vampirologe im Land« (TV Spielfilm 2010), »einer der besten Kenner der Vampirliteratur und Rezeptionsgeschichte« (SWR 2 2008) und gilt als »›Van Helsing‹ des 20. Jahrhunderts« (Succubus 1998). Mit dem vampiresken Schauspiel »Carmilla«, von ihm und seiner damaligen Frau Ulrike geschrieben und inszeniert, waren beide 1994 bis 1999 im In- und Ausland zu erleben; mit der von ihm gegründeten Mittelaltertruppe »Conventus Tandaradey« macht er seit 1995 Burgen und Märkte unsicher, seit 2013 tritt er mit der »Erlentochter« Daniela Osietzki auf als Duo»Bardensang und Zauberklang« und seit 2022 mit Kai Focke im Duo »altramentum et claritas«.

»Ich bin von dem Buch sehr begeistert. Friedhelm Schneidewind hat einen außergewöhnlichen Roman geschrieben und mich als Leser überzeugt.«
(Bernhard Hennen zum Roman »Das magische Tor im Kaukasus« nach dem Lesen des Manuskripts und vor dem Schreiben des Epilogs)
– mehr von Bernhard Hennen auf Video

»... ein ausgewiesener Harry-Potter-Kenner und Vampirologe, kennt sich im Reich von Tolkien ebenso gut aus wie in dem der Drachen und anderer Mythen ... bekannt dafür, schwierige Sachverhalte unterhaltsam rüberzubringen ...«
Frankfurter Rundschau, »Barde und Bogenschütze«, 10.07.2013

»Friedhelm Schneidewind, Mythologe und Tolkien-Experte aus Hemsbach ... der sich nicht nur mit Tolkien, sondern auch bestens mit Vampiren, Drachen und Harry Potter auskennt«
Anne Kirchberg in »Die Ohren gespitzt, die Füße behaart«, Die Rheinpfalz, 12.12.2012

»Friedhelm Schneidewind aus Hemsbach gehört zu den profiliertesten Experten für Fantasy-Literatur«
Mannheimer Morgen
: »Der Erforscher von Mittelerde«, 12.11.2012

»Experte Friedhelm Schneidewind, einer der ›Vorreiter in der Fantasy-Forschung‹«
NRZ, Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung
, Essen, 03.06.2012

»... der Schreibstil angenehm und unterhaltsam ... « (Luitgard Gebhardt, Juli 2012, webcritics.de)

»... gelingt es ihm, seine Schlüsse in einem angenehmen Schreibstil und gut nachvollziehbar zu vermitteln« (LARPzeit #23, 2009)
»Schneidewind ist ein ausgewiesener Experte, schreibt aber dabei recht unterhaltsam.«
(SF-Netzwerk, 2008)
»Als Privatgelehrter widmete er sich jahrelang dem Studium der alten Quellen des Vampirglaubens in Deutschland und Osteuropa.« (SWR2 Feature am Sonntag, 12.11.2008)
»Geschichten, die einen zutiefst berühren« (ORKUS, 1997)
»brillant geschriebene und pointiert vorgetragene phantastische Erzählungen« (Hermannstädter Zeitung, Rumänien, 1993)
»Schneidewind versteht es, fesselnd zu schreiben, und verfügt über einen immensen Wissensfundus, den er zielsicher einsetzt.« (ProSaar 1993)

– mehr Pressestimmen –

Friedhelm Schneidewind

Zum XING-Profil von Friedhelm Schneidewind

Mein Profil auf
Facebook

Zum Facebook-Profil von Friedhelm Schneidewind

Meine
WIKIPEDIA-Seite

Zur Wikipedia-Seite von Friedhelm Schneidewind

Autorenprofil bei
amazon

Zum Autorenprofil bei amazon

Eingetragener Künstlername von Friedhelm Schneidewind: Amadeus Contraquies.
Auszug aus dem Personalausweis von Friedhelm Schneidewind: Eintragung von AMADEUS CONTRAQUIES als Künstlername; Link zur Webseite

Lieferbare Bücher als Autor

Das neue große Tolkien-Lexikon
Taschenbuch zur 2., aktualisierten und erweiterten Auflage von 2018 – Conte-Verlag
St. Ingbert 2021, 806 Seiten

Das magische Tor im Kaukasus
Band 8 der Buchreihe »Karl Mays Magischer Orient« – mit einem Epilog von Bernhard Hennen
Bamberg, Karl-May-Verlag 2019, Roman, 480 Seiten

CARMILLA – E-Book
Hemsbach 2018, 108 Seiten

SKLAVIN UND KÖNIGIN – Episodenroman
Bamberg 2016, 488 Seiten (3. Episode)

Vom Dunkel ins Licht! Von Alben zu Elfen und Elben
Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Kleine Reihe, Band 6
Wetzlar 2016, 48 Seiten

Im Weltall nichts Neues. Geschichten aus der nahen und einer fernen Zukunft
Saarbrücken 2016, 140 Seiten

Traum, Phantasie und Wirklichkeit. Geschichten, Gedichte, Lieder 1983 bis 2013
Saarbrücken 2013, 220 Seiten

Visionen zu Mittelerde. Geschichten aus und rund um Tolkiens Welt
Saarbrücken 2012, 88 Seiten

Mein Mittelerde. Artikel und Essays zu Tolkien und seinem Werk
Essen 2011, 160 Seiten (Handzettel)

Spiegel, Muschelklang und Elbenstern. Artikel und Essays 2006 bis 2008
Saarbrücken 2009, 96 Seiten (Handzettel)

Drachen. Das Schmöker-Lexikon
Saarbrücken 2008, 280 Seiten (Handzettel)

Mythologie und phantastische Literatur
Essen 2008, 180 Seiten

gemeinsam mit Thomas Honegger, Andrew James Johnston und Frank Weinreich:
Eine Grammatik der Ethik.
Die Aktualität der moralischen Dimension in J. R. R. Tolkiens literarischem Werk
Saarbrücken 2005, 160 S.

gemeinsam mit Ulrike Schneidewind:
Carmilla – das Kultstück
Neuauflage Saarbrücken 2001, 64 Seiten

Das Lexikon von Himmel und Hölle
Berlin 2000, 476 Seiten

Das Lexikon rund ums Blut
Berlin 1999, 352 Seiten

Liebe und Tod – Lieder, Noten, Texte
Saarbrücken 1998, 48 Seiten

Tandaradey – Lieder und Balladen
Saarbrücken 1997, 16 Seiten

Geworfen in die Ewigkeit – Story-Sammlung
Saarbrücken 1997, 64 Seiten

... wie schmelzen deine Blätter – Essays, Geschichten, Lieder
Saarbrücken 1993, 160 Seiten

nicht mehr lieferbar

Diccionario Enciclopédico Tolkien
Barcelona/Mexiko 2003, 432 Seiten

Das große Tolkien-Lexikon
Berlin 2001, 830 Seiten

Das ABC rund um Harry Potter
Berlin 2000, 440 Seiten

Das kleine Vampyr-ABC
Saarbrücken 1997, 64 Seiten

gemeinsam mit Ulrike Schneidewind:
Carmilla – das Kultstück
Saarbrücken 1994, 192 Seiten

Lieferbare Bücher als Herausgeber

mit Julian Eilmann in der Reihe »Cormarë Series« (No. 39): Music in Music in Tolkien’s Work and Beyond
Zürich/Jena 2019

mit Frank Weinreich in der Edition Stein und Baum, Saarbrücken
Vom Tod
Saarbrücken 2013, 80 Seiten

mit Heidi Steimel in der Edition Stein und Baum, Saarbrücken
Musik in Mittelerde
Saarbrücken 2014, 224 Seiten

mit Heidi Steimel in der Reihe »Cormarë Series« (No. 20): Music in Middle-earth
Zürich/Jena 2010

mit Frank Weinreich in der Edition Stein und Baum, Saarbrücken
Von den kleinen Leuten. Über Halblinge, Zwerge und andere (zu) kurz Gekommene
Saarbrücken 2008, 188 Seiten

mit Frank Weinreich in der Edition Stein und Baum, Saarbrücken
Mittelerde ist unsere Welt. Wie es »wirklich« war
Saarbrücken 2006, 224 Seiten

als Reihenherausgeber mit Hubert Bär (bis 2010/Band 8), Rolf Bergmann (bis 2015), Michail Krausnick (bis 2019) und (ab 2012/Band 10) Gudrun Reinboth in der Reihe Rhein-Neckar-Brücke

Nenn mich noch einmal Jochanaan von Gudrun Reinboth (2016/2004)
Im Weltall nichts Neues. Geschichten aus der nahen und einer fernen Zukunft von Friedhelm Schneidewind (2016)
EMMA. Nicht Magd mit den Knechten! Herweghs verfluchtes Weib von Michail Krausnick (2015/1998)
Schlägt die Nachtigall am Tag von Marion Tauschwitz (2016)
Wir Erdverbraucher von Gudrun Reinboth (2014)
Traum, Phantasie und Wirklichkeit von Friedhelm Schneidewind (2013)
Es war einmal. Als das Wünschen noch geholfen hat von Michail Krausnick (2013)
Die Tugenden des Bösen von Meinhard Saremba (2013)
Das Leben, der Tod und die Inseln des Glücks von Gudrun Reinboth (2011)
Spiegel, Muschelklang und Elbenstern von Friedhelm Schneidewind (2009)
Der Mann, der aus den Quadraten fiel von Rolf Bergmann (2009)
Beruf: Räuber oder das Blutgericht zu Heidelberg von Michail Krausnick (2007)
Es liegt vielleicht an Heidelberg von Hubert Bär (2007)
Der Drache Dreierlei von Anette Butzmann (2006)
Damals im Roten Kakadu von Rolf Bergmann (2005)
Mord Erzberger von Michail Krausnick und Günter Randecker (2005)
Seitenstiche von Hubert Bär (2005)

alleiniger Herausgeber Mundart Modern (Anthologie)
Saarbrücken 1993 (in Einzelexemplaren noch über den Autor zu beziehen)

mit Werner Treib: Gemischte Gefühle (Lyrik-Anthologie)
Saarbrücken 1992
(in Einzelexemplaren noch über den Autor zu beziehen)


Prospekt als Autor
PDF

Prospekt als Dozent
PDF

Urkunde zur Wordpatenschaft für »MYTHOLOGIE« und LINK zur großen Darstellung der Urkunde

Wordpatenschaft für das Wort »MYTHOLOGIE«

Zustifter bei der Stiftung Phantastische Bibliothek Wetzlar

Zurück